Schluck

Schluck
1. Ein guter Schluck schadet dem Fasten nichts.
Ein freisinniges Mönchssprichwort. Die Fastenzeit war recht eigentliche Saufzeit der Klöster. Statt Braten gab es jetzt Fische, Eier und Mehlspeisen und zur Verdauung einen guten Schluck. Die Fische wollen schwimmen.
*2. Ein Schluck1 ist gut für alles.
1) Es ist Branntwein gemeint.
Holl.: Jenever (auch Genever, Wachholder) goed voor alles.
3. Ên Schluck on beide Backe voll, dat öss gerad ên Quartêr. (Lit.) – Frischbier2, 3345.
4. Es ist bei ihm ein Schluck und ein Druck.
Er kaut nicht, er schlingt nur.
Frz.: Il ne fait que tordre et avaler. (Kritzinger, 683b.)
5. Schluck auf Schluck wird die grösste Flasche leer.
Holl.: Hier een slokje, daar een fleschje, zoo raakt men zijn boeltije kwijt. (Harrebomée, II, 275a.)
6. Schod im dan Schlok, dar beiwack kimmt.
7. Wer ein' Schluck vertragen kann, trinkt auch Essig aus der Kann'.
Holl.: Die met slokjes slorpen kan, drinkt azijn, al waar 't een kan. (Harrebomée, II, 275a.)
*8. Einen pommerschen Schluck thun.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 180; Eiselein, 514; Körte, 4825a; Braun, I, 3345.
*9. Er kann einen Schluck vertragen.
Holl.: Daar kan een slok op staan. (Harrebomée, II, 275a.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schluck — [ʃlʊk], der; [e]s, Schlucke, selten auch: Schlücke [ ʃlʏkə]: Flüssigkeitsmenge, die man beim Trinken mit einem Mal schluckt: einen [kräftigen, tüchtigen, tiefen, großen, kleinen] Schluck trinken; noch drei Schlucke, und die Medizin ist weg; (als… …   Universal-Lexikon

  • Schluck [1] — Schluck. Wenn die einander zugekehrten Flächen zweier Mühlsteine (s.d.) sich nicht in ihrer ganzen Ausdehnung berühren, sondern sich nach der Mittelachse hin voneinander entfernen, so nennt man den hierdurch entgehenden leeren Ringraum von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schluck — Schluck, eine unreine Sorte Bernstein, s.d. e) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schluck [2] — Schluck (Schlick), s. Bernstein …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schluck — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Schluck — Schlụck der; (e)s, e; 1 die Menge einer Flüssigkeit, die man auf einmal schluckt <ein Schluck Wasser, Bier, Kaffee, Milch; einen kräftigen, tüchtigen Schluck nehmen>: ein Schluck kaltes Wasser / (geschr auch) kalten Wassers || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schluck — Schlucken ist eine komplexe Bewegungsabfolge vieler Muskeln im Mund , Rachen und Halsbereich, die u. a. der Nahrungs und Flüssigkeitsaufnahme dient siehe Schluckakt eine umgangssprachliche Bezeichnung für das maßlose Trinken von Alkohol, oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Schluck — Einen kräftigen Schluck aus der Pulle verlangen: hohe (Lohn ) Forderungen stellen; besonders seit Mitte der 70er Jahre geläufig im Zusammenhang mit denjährlichen Lohntarif Runden.{{ppd}}    Gerhard Hauptmann nannte ein Scherzspiel ›Schluck und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schluck — der Schluck, e (Grundstufe) eine Menge der Flüssigkeit, die man in den Mund mit einem Mal nehmen kann Synonym: Zug Beispiele: Sie trank Kaffee in kleinen Schlucken. Er hat einen Schluck Milch aus dem Becher genommen …   Extremes Deutsch

  • Schluck — Mundvoll, Zug; (veraltend): Trunk; (landsch. veraltend): Hieb. * * * Schluck,der:1.〈Flüssigkeitsmenge,diemanaufeinmalschluckt〉Zug♦umg:Hieb(landschveraltend)–2.S.fürS.,inSchlucken:⇨schluckweise SchluckMundvoll,Zug …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”